CLL: 3 Buchstaben, eine Diagnose – Teil III/III
2.3 Aktionismus
Durch angepasste Ernährung den notwendigen Behandlungsbeginn der CLL möglichst lange hinauszuzögern, war nur eines der Dinge, die mich die nächsten Monaten beschäftigten. Die Konfrontation mit der eigenen Vergänglichkeit führte auch zu einem ziemlichen Drang, etwas Bleibendes erschaffen zu wollen: Ich wollte etwas erschaffen, das mich überdauerte. Das noch da ist, wenn ich längst nicht mehr bin. Etwas, das nichts mit den flüchtigen digitalen Medien, Internet oder Computer zu tun hatte. Etwas, das Bestand hatte.
Das Gartengrundstück von Freundinnen kam da wie gerufen. Es liegt nur 10 Minuten entfernt in Waldnähe, ist ein ziemlich steiler Streifen am Hang mit vier Ebenen und schönem Blick gen Westen und sollte sowieso auf Vordermann gebracht werden. Bereits im Vorjahr hatten wir begonnen, es wieder in Ordnung zu bringen und nutzbar zu machen. Dort legte ich also los und betrieb quasi ‚Terraforming‘: Über mehrere Monate entstanden verschiedene Treppen, Pflanzmauern und Zwischenebenen, und letzten Endes sogar eine große Natursteinmauer direkt an der Terrasse mit mehreren Stufen und Ausläufern. Ich verbrachte zahllose Stunden und Nachmittage am Hang. Und abends oder am nächsten Tag freute ich mich über den Muskelkater und die wohlige Zufriedenheit, wirklich etwas von Bestand erschaffen zu haben. Ein gutes Gefühl. So fühlte ich mich lebendig.
Hinsichtlich Ernährung hatte ich mich, wie bereits im letzten Beitrag erwähnt, schon früher mit den Ansätzen von Joe d’Adamo und der Ernährung nach Blutgruppen auseinandergesetzt. Vereinfacht gesagt steht hier die Theorie dahinter, dass evolutionsgeschichtlich die verschiedenen Blutgruppen zu unterschiedlichen Zeiten und entsprechend der jeweiligen Umgebung und Nahrungssituation entstanden sind. Und dass Menschen, gemäß ihren Blutgruppen die eine oder andere Nahrung besser oder schlechter vertragen. Dabei ordnet er Nahrungsmittel in drei Kategorien ein: neutral, schädlich und besonders bekömmlich. Nach dieser Theorie vertragen beispielsweise Menschen mit der Blutgruppe 0 (Zeit der Jäger und Sammler) eher rotes (Wild)Fleisch, die der Blutgruppe A (Zeit der ersten Siedler) hingegen eher die alten Getreidesorten und helles Fleisch (Geflügel).
Man mag davon halten, was man möchte: Mir hatte es geholfen, Nahrungsmittel auszumachen und zu vermeiden, die mir nicht bekommen und nach einer Mahlzeit immer Schwierigkeiten bereiteten. Das hatte ich über einen längeren Zeitraum gezielt ausgetestet. Und seit ich, ganz pragmatisch vorgehend, einfach die bei mir »schädlichen« Dinge weglasse (z.B. Paprika, Bananen, Kuhmilchprodukte, Weizen), war mir Essen deutlich besser bekommen. Diese Erfahrung bestärkte mich nun darin, noch mehr hinsichtlich meiner Ernährung auszuprobieren.
Also vertiefte ich mich in die Bücher von Norman W. Walker: »Frische Frucht- und Gemüsesäfte« sowie »Täglich frische Salate erhalten Ihre Gesundheit«. Zwei sehr interessante Taschenbücher, die zahlreiche Informationen über Vitalstoffe von Früchten und Gemüsen enthalten. Praktischerweise sind auch Listen mit empfohlenen Kombinationen/Rezepten bei bestimmten ‚Störungen‘ bzw. Krankheitsbildern dabei. Eine inspirierende Lektüre, um mögliche Zusammenhänge zwischen Körper und Ernährung zu erkennen. Bei mir gab und gibt es seither viel Salate und Säfte. Ein Ausprobieren lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall! Nicht nur ich habe positive Veränderungen erlebt: Bei dem 17-jährigen Sohn von Freunden haben die entsprechenden Saftmischungen und eine leichte Ernährungsanpassung z.B. ziemlich schnell die Aknepickel verschwinden lassen, was der natürlich ziemlich gut fand.
Norman W. Walker beschreibt in seinen Büchern neben den vielen positiven Auswirkungen einer angepassten Ernährung auch, was man besser NICHT zu sich nehmen sollte. Dazu gehört u.a. der Essig: Den habe ich seit der Lektüre bis auf ganz wenige Ausnahmen (z.B. Tomaten mit Mozzarella) aus meiner Küche verbannt.
Mein Tipp: Für Salatsoßen eine Sauce aus frischem Limettensaft, Senf und Ahornsirup verwenden und nach Geschmack mit Kräutern kombinieren. Und benötigt man ein wenig Säure bei Fleischgerichten, hilft ebenfalls Limetten- oder Granatapfelsaft (außer beim Sauerbraten).
Gemäß der Vorschläge von Walker begann ich täglich frisch gepresste Säfte zuzubereiten und mehr Salate zu essen: v.a. mit blutbildender und stärkender Wirkung. Ein immenser zeitlicher und logistischer Aufwand! Allein schon, um an die frischen und ungespritzten Gemüse in ausreichender Menge zu gelangen und dann auch noch frische Säfte daraus zu pressen. Das war im Alltag durchaus eine Herausforderung und ließ sich nicht immer konsequent durchziehen. Aber ich versuchte es. Schließlich hatte ich für mich die Hoffnung, dass ich damit etwas Messbares bewirken könnte, der HB-Wert nicht absackte und sich das Blutbild insgesamt verbesserte.
Zu Weihnachten bekam ich dann das Buch »Heile deine Leber« von Anthony William geschenkt. In diesem kurzweiligen und unterhaltsam zu lesendem Werk erklärt William die Wirkungsweise und Aufgaben der Leber sowie eine passende Ernährungsweise, mit der wir sie als wichtiges Organ und Schaltzentrale bei der Verteilung der verschiedenen Stoffe aus unserer Nahrung optimal unterstützen können. Ein sehr empfehlenswertes Buch. Es liefert nicht nur zahlreiche Infos zu Zusammenhängen im Körper, sondern bietet obendrein auch einige Rezepte für leckeres Essen oder Getränke. Bis dato war mir nur bekannt, dass ich mit Alkohol die Leber schädige. Was sie aber tagtäglich leistet, was sie bedroht, wie wichtig die Leber für die Gesunderhaltung der anderen Organe und die Verteilung der Nährstoffe ist, wann sie wie arbeitet und wie ich ihr bei ihren Aufgaben recht leicht helfen kann, lernte ich erst durch William kennen.
Den »Leber-Entlastungsvormittag« beispielsweise, den William als »eine leichte kurze Entschlackung, die Sie jederzeit ausprobieren können« vorstellt (3. Auflage 2019: S. 437ff.), praktiziere ich seitdem konsequent und täglich. Er ist recht einfach: Der Tag startet mit Zitronen- oder Limettenwasser und ausreichend Flüssigkeit und dann gibt es den gesamten Vormittag nichts Fetthaltiges und keine Milchprodukte, damit die Leber ihre Zeit hat, gründlich ‚sauberzumachen‘. Klingt furchtbar? An das Zitronenwasser hatte ich mich schnell gewöhnt, das Müsli esse ich sowieso eher als Porridge mit warmem Wasser, Kaffee trinke ich, wenn überhaupt, schwarz und ein Dinkelbrot verträgt eine gute Marmelade sowieso auch ohne Butter (wenn es denn mal zum Frühstück sein muss).
Wen es interessiert: Das Buch enthält noch viele weitere Tipps und Rezepte, mit denen man seiner Leber etwas Gutes tun kann – von Limonaden über Tees, Smoothies und Brühen bis hin zu Salaten, Hauptgerichten und Nachspeisen oder Snacks für zwischendurch (z.B. sehr lecker: Apfelmus mit Zimt, Datteln und Sellerie, S. 524).
In den folgenden Monaten tat ich also, was ich konnte, um mich möglichst gesund und angepasst zu ernähren und mich regelmäßig draußen zu bewegen. Ich probierte verschieden Säfte nach Walker aus, variierte die Reihenfolge über den Tag, setzte die Tipps von William um. Da ich mir das vorgenommen hatte und es in dieser Situation für wichtig hielt, es auszuprobieren, blieb ich konsequent und gewöhnte mich recht schnell an die Säfte und sonstigen Änderungen.
Probiert es einfach selbst mal aus!
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Meine geänderte Ernährung hat bei mir natürlich weder die CLL geheilt noch mich vor der Behandlung bewahrt. Eine bestimmte Nahrung würde ich auch nie als Alternative zur modernen Medizin oder einem Arztbesuch ansehen. Rückblickend bin ich allerdings überzeugt, dass die geänderte Ernährungsweise mir trotzdem geholfen und mich gestärkt hat – auch bei der späteren Behandlungsphase. Denn nach Aussagen der Ärzte hätte ich durch mein geschwächtes Immunsystem eigentlich besonders anfällig für Infekte sein müssen. Und ich sollte deshalb auch besonders aufpassen. De facto hatte ich aber seit der Umstellung die gesamte Herbst- und Winterzeit über keinen Infekt, obwohl die restliche Familie mehrfach auch starke Erkältungen oder Virusinfekte mit nach Hause brachte. Und die spätere Behandlung vertrug ich rückblickend ebenfalls recht gut und ohne langanhaltende Nebenwirkungen.
Wie die Phase der Behandlung ablief, schildere ich in den nächsten Beiträgen.
Lesetipps:
Dr. Peter J. D’Adamo, Catherine Whitney: 4 Blutgruppen – vier Strategien für ein gesundes Leben. Piper Taschenbuch, 20. Aufl. 2009.
ISBN 978-3-3492-22811-4
Dr. Norman W. Walker: Frische Frucht- und Gemüsesäfte. Vitalstroffreiche Drinks für Fitness und Gesundheit. Goldmann Taschenbuch, 29. Aufl. 1995. ISBN 978-3-442-13694-0
Dr. Norman W. Walker: Täglich frische Salate erhalten Ihre Gesundheit. Goldmann Taschenbuch, 14. Aufl. 2016.
ISBN 978-3-442-17603-8
Anthony William: Heile deine Leber. Die Wahrheit über chronische Erschöpfung, Reizdarm, Gewichtsprobleme, Diabetes und Autoimmunkrankheiten. Arkana Verlag, 3. Auflage 2019.
ISBN 978-3-442-34251-8